Ein vollständiger Leitfaden zu UN-Modellen für Gefahrgutetiketten für den Transport

08/03/2023

Etiketten sind in vielen Rechtsordnungen für den Transport gefährlicher Güter vorgeschrieben. Diese Etiketten unterscheiden sich von denen, die für verwendet werden GHS-konforme Lagerung, mit dem Zusatz der Nicht-GHS-Etiketten für den Transport von radioaktiven Gegenständen, ansteckungsgefährlichen Stoffen und verschiedenen gefährlichen Gütern. Das UN-System zielt darauf ab, international konsistente Kennzeichnungs-, Kommunikations- und Einstufungskonventionen zu gewährleisten und den Handel und Transport von Chemikalien zu einer einfacheren und sichereren Aufgabe zu machen. 

Diese Etiketten sind technisch gesehen kein Teil des GHS, sondern stammen von den Modellvorschriften der Vereinten Nationen für die Beförderung gefährlicher Güter. Sie werden jedoch fast immer in Rechtsordnungen ratifiziert, die ebenfalls das GHS als Regulierungsmodell für den sicheren Umgang mit chemischen Stoffen übernommen haben.

Je nach Rechtsprechung ist ein Gefahrgutetikett ein Teil eines Ganzen Plakat. Zusätzliche Informationen zu einer gekennzeichneten Ladung können die enthalten UN-Nummer des Stoffes, chemische Bezeichnung, HAZCHEM-Code, und Notfall-Kontaktdaten. Lesen Sie weiter, um die Bedeutung dieser Etiketten für verschiedene Gefahrgutklassen zu verstehen.

Klasse 1: Sprengstoffe

Gefahrgutzeichen 1.1 Sprengstoffe
Gefahrgutzeichen 1.4 Sprengstoffe

Diese Klasse umfasst alle explosiven Stoffe mit Ausnahme derer, die zu gefährlich für den Transport sind, und wird durch einen explodierenden Kreis angezeigt. Diese Klasse kann Stoffe und Gegenstände umfassen, die eine Massenexplosionsgefahr, eine Explosionsgefahr, eine Feuergefahr und eine geringe Explosionsgefahr haben, pyrotechnische Stoffe und Stoffe, die explosiv sein können, aber sehr unempfindlich sind. 

Explosive Stoffe und Gegenstände können in eine von sechs Klassen eingeteilt werden, von 1.1 am gefährlichsten bis 1.6 am wenigsten gefährlich. 

Klasse 2: Gase

Gefahrgutschild 2 Gase Schädel
Gefahrgutschild 2 Gase Tank
Gefahrgutschild 2 Gase Flamme

Das UN-Modell definiert ein Gas als eine Substanz, die entweder einen Dampfdruck von mehr als 300 kPa bei 50 °C hat oder bei 20 °C bei normalem atmosphärischem Druck vollständig gasförmig ist. Diese Kategorie umfasst auch komprimierte, verflüssigte, gelöste und adsorbierte Gasartikel. Gegenstände dieser Klasse sind in drei Unterklassen eingeteilt: 2.1: brennbare Gase, 2.2: nicht brennbare und nicht giftige Gase und 2.3: giftige Gase, gekennzeichnet mit dem jeweiligen Piktogramm einer Flamme, einer Gasflasche oder einem Totenkopf.

Klasse 3: Entzündbare Flüssigkeiten

Gefahrgutschild 3 Entzündbare Flüssigkeiten
Dangerous Goods Sign 3 Entzündbare Flüssigkeiten dunkel

Diese Klasse umfasst alle brennbaren Flüssigkeiten – einschließlich Flüssigkeiten, Flüssigkeitsgemische oder Flüssigkeiten, die Schwebstoffe enthalten. Diese Kategorie wurde definiert als Stoffe, die bei Temperaturen von nicht mehr als 60 °C, Test mit geschlossenem Tiegel, oder nicht mehr als 65.6 °C, Test mit offenem Tiegel, brennbare Dämpfe abgeben, sowie Flüssigkeiten, die bei Temperaturen über ihrem Flammpunkt transportiert werden Punkt. Die Klasse umfasst auch flüssige desensibilisierte Sprengstoffe.

Klasse 4: Entzündbare Feststoffe; selbstentzündliche Stoffe; Stoffe, die in Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickeln.

Gefahrgutschild 4 Streifen für brennbare Feststoffe
Gefahrgutschild 4 brennbare Feststoffe rot
Gefahrgutschild 4 Entzündbare Feststoffe blau

Diese Klasse umfasst Gegenstände, die durch Reibung einen Brand verursachen oder unter üblichen Transportbedingungen leicht entzünden können, mit einer Reaktionswärme von mehr als 300 J/g.

Unterklasse 4.1, gekennzeichnet durch das rot-weiß gestreifte Etikett, umfasst entzündbare Feststoffe, selbstzersetzliche Stoffe (ausgenommen Sprengstoffe der Klasse 1 oder oxidierende Stoffe der Klasse 5), polymerisierende Stoffe und desensibilisierte Feststoffe.

Division 4.2, gekennzeichnet durch das rot-weiße, zweigeteilte Etikett, spezifiziert Stoffe, die sich bei Kontakt mit Luft innerhalb von fünf Minuten entzünden, sowie selbsterhitzende Stoffe (die über Stunden oder Tage zur Entzündung führen können).

Unterklasse 4.3, gekennzeichnet durch das blaue Etikett, umfasst Stoffe, die bei Kontakt mit Wasser entzündbare Gase entwickeln. Das Gas kann in Verbindung mit Luft ein explosionsfähiges Gemisch bilden.

Klasse 5: Brandfördernde Stoffe und organische Peroxide

Dangerous Goods Sign 5 Brandfördernde Stoffe und organische Peroxide
Dangerous Goods Sign 5 Brandfördernde Stoffe und organische Peroxide gelb

Die Unterklasse 5.1 kategorisiert brandfördernde Stoffe. Mit anderen Worten, Stoffe, die im Allgemeinen die Verbrennung anderer Materialien verursachen oder dazu beitragen, indem sie Sauerstoff freisetzen. Dies wird auf dem Etikett durch eine Flamme über einem Kreis angezeigt. 

Unterklasse 5.2, gekennzeichnet durch ein rotes und gelbes zweigeteiltes Etikett mit einer Flamme, kategorisiert organische Peroxide. Diese Substanzen haben eine zweiwertige -OO- Struktur mit der Fähigkeit, organische Radikale zu bilden. Dies sind thermisch instabile Substanzen, die dazu neigen, zu brennen, zu explodieren oder gefährlich mit anderen Substanzen zu reagieren. 

Klasse 6: Giftige und ansteckende Substanzen


Gefahrgutschild 6 Giftig
Dangerous Goods Sign 6 ansteckungsgefährlicher Stoff

Unterklasse 6.1 umfasst giftige Stoffe, die auf dem Etikett mit einem Totenkopf und gekreuzten Knochen gekennzeichnet sind und die zum Tod, zu schweren Verletzungen oder zu Gesundheitsschäden führen können. Dies kann durch Hautkontakt, Einatmen oder Verschlucken geschehen.

Unterklasse 6.2 umfasst ansteckungsgefährliche Stoffe, von denen bekannt ist oder erwartet wird, dass sie krankheitserregende Krankheitserreger enthalten, und ist durch ein Etikett mit drei Halbmonden über einem Kreis gekennzeichnet. 

Klasse 7: Radioaktives Material

Dangerous Goods Sign 7 Radioaktives Material

Radioaktive Stoffe sind definiert als alle Materialien, die Radionuklide enthalten oder mit ihnen kontaminiert sind und deren Aktivität einen bestimmten Schwellenwert überschreitet. Diese Schwelle variiert in Abhängigkeit von der radioaktiven Spezies.

Stoffe werden je nach Klassenkategorie (zugeordnet durch die maximale Dosisleistung) auf eine von drei Arten gekennzeichnet. Kategorie I verwendet ein weißes Etikett mit einem schwarzen Kleeblattsymbol und einem roten vertikalen Balken. Kategorie II und Kategorie III verwenden beide ein zweigeteiltes gelbes und weißes Etikett mit zwei bzw. drei roten Balken.

Klasse 8: Ätzende Substanzen

Gefahrgutzeichen 8 Ätzende Stoffe

Diese Gefahrgutklasse umfasst Stoffe, die bei Kontakt die Haut, andere Güter oder das Transportmittel irreversibel schädigen. Materialien dieser Art werden auf einem halbierten schwarz-weißen Etikett visualisiert, wobei eine Hand und eine Metalloberfläche von einer flüssigen Substanz korrodiert werden.

Klasse 9: Verschiedene gefährliche Stoffe und Artikel, einschließlich umweltgefährdender Stoffe

Dangerous Goods Sign 9 Verschiedene gefährliche Stoffe

Zu Stoffen und Gegenständen in dieser Klasse gehören unter anderem: Asbest, Lithiumbatterien, Kondensatoren, Rettungsgeräte, Düngemittel auf Ammoniumnitratbasis, genetisch veränderte Organismen und Mikroorganismen, bei erhöhten Temperaturen transportierte Stoffe (Flüssigkeiten über 100 °C bzw Feststoffe über 240 °C) und umweltgefährdende Stoffe. 

Es ist auch eine pauschale Kategorie für Stoffe oder Gegenstände, die während des Transports eine Gefahr darstellen, aber nicht den Definitionen einer anderen Klasse entsprechen. Klasse 9: Verschiedene gefährliche Güter sind durch ein weißes Etikett mit 7 vertikalen schwarzen Streifen in der oberen Hälfte gekennzeichnet. 

Chemwatch ist hier um zu helfen

Wenn Sie mehr über Chemikaliensicherheit, Lagerung oder Vorschriften wissen möchten, helfen wir Ihnen gerne weiter. Bei Chemwatch Wir haben eine Reihe von Experten, die alle Bereiche des Chemikalienmanagements abdecken, von Heat Mapping über Risikobewertung bis hin zu Chemikalienlagerung, eLearning und mehr. Kontakt , um mehr zu erfahren.

Quellen:

Anfrage